Kernsanierung

Alles neu und effizient für die Zukunft.

Idealer Zeitpunkt

Bei einer Kernsanierung lassen sich alle baulichen Maßnahmen optimal kombinieren – ohne spätere Zusatzkosten.

Synergieeffekte nutzen

Dach, Fassade und Haustechnik werden ohnehin erneuert – perfekt, um moderne Lösungen direkt mitzudenken.

Zukunftssicher modernisieren

Mit energieeffizienter Technik erfüllen Sie aktuelle Standards, senken dauerhaft Kosten und steigern den Immobilienwert.

Kernsanierung – neues Leben für alte Gebäude

Eine Kernsanierung ist die umfassendste Form der Modernisierung. Dabei wird ein Gebäude nahezu vollständig „entkernt“ und technisch wie optisch auf den neuesten Stand gebracht. Im Gegensatz zu einer reinen Renovierung, bei der nur die Oberfläche erneuert wird, oder einer einfachen Sanierung, die Schäden behebt, wird bei der Kernsanierung fast das gesamte Haus von Grund auf neu aufgebaut – mit Ausnahme der tragenden Grundmauern.

Wann ist eine Kernsanierung sinnvoll?

  • Bei sehr alten Gebäuden mit veralteter Haustechnik

  • Wenn hohe Energiekosten durch fehlende Dämmung entstehen

  • Bei gravierenden Bauschäden (Feuchtigkeit, marode Leitungen, Asbest)

  • Um ein Haus an heutige Wohnstandards oder Grundrisse anzupassen

Welche Arbeiten gehören dazu?
Typische Maßnahmen sind die Erneuerung von Dach, Fassade und Fenstern, neue Elektro- und Wasserleitungen, moderne Heiztechnik, Dämmung sowie ein kompletter Innenausbau. Häufig werden auch Grundrisse verändert, um mehr Licht und offene Wohnkonzepte zu schaffen.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Deutliche Wertsteigerung der Immobilie

  • Deutlich geringere Energiekosten durch moderne Technik

  • Mehr Wohnkomfort und zeitgemäße Raumaufteilung

  • Nachhaltige Alternative zum Abriss und Neubau

Fördermöglichkeiten nutzen
Für viele Maßnahmen der Kernsanierung gibt es staatliche Förderungen – z. B. durch KfW-Programme oder BAFA-Zuschüsse. Besonders energetische Sanierungen werden unterstützt. Eine Energieberatung ist dabei empfehlenswert, um die besten Fördermittel zu sichern.

Fazit:
Mit einer Kernsanierung verwandeln Sie ein in die Jahre gekommenes Gebäude in ein modernes, energieeffizientes Zuhause. Sie investieren nicht nur in Wohnqualität, sondern auch in Nachhaltigkeit und den langfristigen Werterhalt Ihrer Immobilie.

Foto-Carousel – Kernsanierung
FAQ – Kernsanierung

Häufige Fragen zur Kernsanierung

Alles Wichtige zu Ablauf, Kosten und Nutzen einer Kernsanierung.

Was versteht man unter einer Kernsanierung?

Eine Kernsanierung bedeutet, dass ein Gebäude bis auf die Grundmauern zurückgebaut wird. Leitungen, Dach, Fassade, Fenster, Böden und oft auch Grundrisse werden erneuert.

Wann ist eine Kernsanierung sinnvoll?

Bei sehr alten oder stark beschädigten Gebäuden, wenn einfache Renovierungen nicht mehr ausreichen. Häufig auch, um Energieeffizienz und Wohnkomfort deutlich zu verbessern.

Welche Arbeiten gehören dazu?
  • Erneuerung von Dach, Fassade und Fenstern
  • Neue Elektro-, Wasser- und Heizungsleitungen
  • Sanierung oder Austausch der Heizung
  • Neue Dämmung und energetische Maßnahmen
  • Grundrissanpassungen und Innenausbau
Wie lange dauert eine Kernsanierung?

Je nach Umfang dauert eine Kernsanierung mehrere Monate bis über ein Jahr. Die Dauer hängt von Größe des Gebäudes, Komplexität und den Gewerken ab.

Welche Kosten entstehen?

Die Kosten variieren stark – grob zwischen 800 und 1.500 € pro Quadratmeter Wohnfläche. Ausschlaggebend sind Zustand, gewünschter Standard und technische Ausstattung.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Ja, z. B. durch KfW-Programme oder BAFA-Zuschüsse für energetische Sanierungen. Gefördert werden u. a. Dämmung, Fenster, Heizung oder PV-Anlagen. Eine Energieberatung ist empfehlenswert.

Brauche ich eine Baugenehmigung?

Für viele Sanierungsarbeiten genügt eine Bauanzeige. Bei größeren Umbauten (z. B. Grundrissänderungen, Anbauten, Dachaufstockung) ist eine Genehmigung erforderlich.

Was ist der Unterschied zu Renovierung oder Sanierung?

Renovierung: optische Auffrischung (z. B. Malerarbeiten).
Sanierung: Beseitigung von Schäden (z. B. Feuchtigkeit, Heizungstausch).
Kernsanierung: umfassende Erneuerung des gesamten Gebäudes.

Wie steigert eine Kernsanierung den Immobilienwert?

Durch bessere Energieeffizienz, moderne Ausstattung und verlängerte Lebensdauer wird der Marktwert deutlich erhöht. Oft ist eine Kernsanierung nachhaltiger als ein Abriss mit Neubau.

Wie gehe ich bei der Planung vor?
  • Bestandsaufnahme & Gutachten
  • Kostenschätzung & Finanzierung
  • Planung durch Architekt oder Fachplaner
  • Beantragung von Fördermitteln
  • Schrittweise Umsetzung mit Fachbetrieben

Jetzt auf saubere Solarenergie umsteigen – profitieren Sie von niedrigen Stromkosten!

Jetzt unverbindlich beraten lassen