Spürbar weniger Stromkosten
Jede selbst erzeugte kWh senkt Ihre Rechnung – langfristig und planbar.
Mehr Unabhängigkeit & Sicherheit
Schützen Sie sich vor steigenden Strompreisen mit langlebigen PV-Modulen.
Wert steigern & Klima schützen
PV reduziert Ihren CO₂-Fußabdruck und steigert die Attraktivität Ihrer Immobilie.
Photovoltaikanlagen – Saubere Energie vom eigenen Dach
Eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) wandelt Sonnenlicht direkt in Strom um – zuverlässig, nachhaltig und unabhängig von steigenden Energiekosten. Durch moderne Technik können private Haushalte wie auch Unternehmen ihre eigene Energie erzeugen und den überschüssigen Strom ins öffentliche Netz einspeisen oder in einem Speicher für den späteren Verbrauch aufbewahren.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Kostenersparnis: Reduzieren Sie langfristig Ihre Stromrechnung und schützen Sie sich vor steigenden Energiepreisen.
Unabhängigkeit: Erzeugen Sie Ihren eigenen Strom und machen Sie sich weniger abhängig von Energieversorgern.
Nachhaltigkeit: Setzen Sie auf eine klimafreundliche Lösung und leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.
Wertsteigerung: Eine PV-Anlage steigert den Wert Ihrer Immobilie und macht sie attraktiver für die Zukunft.
Wie funktioniert eine PV-Anlage?
Module auf dem Dach fangen das Sonnenlicht ein und wandeln es in Gleichstrom um.
Ein Wechselrichter macht daraus nutzbaren Wechselstrom für Ihren Haushalt.
Batteriespeicher ermöglichen es, den erzeugten Strom auch dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint.
Überschüssige Energie kann ins öffentliche Netz eingespeist werden und wird vergütet.
Fazit
Mit einer Photovoltaikanlage investieren Sie in eine nachhaltige, zukunftssichere und wirtschaftlich attraktive Lösung. Sie sparen Energiekosten, steigern den Wert Ihrer Immobilie und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz.




Häufige Fragen zu PV-Anlagen
Kurz & verständlich erklärt – ideal für Ihre Website oder Ihr Angebot.
Für wen lohnt sich eine PV-Anlage?
Für Eigenheime mit geeigneter Dachfläche, Betriebe mit tagsüber hohem Verbrauch und Haushalte mit Wärmepumpe oder E-Auto. Auch für Mieter:innen sind steckerfertige Balkon-PV-Sets interessant.
Wie groß sollte die Anlage sein?
Faustregel: so viel Dachfläche wie sinnvoll nutzbar ist – unter Berücksichtigung von Ausrichtung, Neigung und Verschattung. Die ideale Größe ergibt sich aus verfügbarem Budget, Netzanschluss und gewünschtem Eigenverbrauchsanteil.
Brauche ich einen Stromspeicher?
Ein Speicher erhöht den Eigenverbrauch und macht Sie abends/unabhängiger. Ohne Speicher ist die Investition günstiger und die Einspeisung ins Netz steigt. Ob ein Speicher sinnvoll ist, hängt von Ihrem Verbrauchsprofil ab (z. B. E-Auto, Wärmepumpe).
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Die Gesamtkosten hängen von Leistung (kWp), Modultyp, Dachbeschaffenheit, Montageaufwand, Wechselrichter, Speichergröße und Elektroarbeiten ab. Wir erstellen ein Festpreis-Angebot nach Vor-Ort-Check bzw. Dachanalyse.
Wie läuft die Planung & Installation ab?
- 1. Analyse: Dachprüfung, Ertrags- und Wirtschaftlichkeitsabschätzung.
- 2. Angebot: Auslegung (Module, WR, Speicher), Festpreis.
- 3. Montage: Dachmontage, Elektrik, Inbetriebnahme.
- 4. Anmeldung: Netzbetreiber & Marktstammdatenregister.
- 5. Übergabe: App/Monitoring & Einweisung.
Welche Genehmigungen sind nötig?
In der Regel genügt die Anmeldung beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister. Bei Denkmalschutz, besonderen Dachformen oder gewerblichen Anlagen können weitere Anforderungen gelten. Wir unterstützen bei allen Formalitäten.
Wie funktioniert die Einspeisevergütung?
Für jede eingespeiste kWh erhalten Sie eine Vergütung nach dem gültigen Tarif zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme. Alternativ ist ein Teil- oder Volleigenverbrauch mit Überschusseinspeisung möglich. Die konkreten Sätze ändern sich regelmäßig.
Wie lange halten Module & Wechselrichter?
Module besitzen typischerweise lange Leistungsgarantien (z. B. 25–30 Jahre). Wechselrichter haben meist kürzere Produktgarantien und werden im Lebenszyklus einer Anlage oft einmal getauscht. Wir bieten passende Garantie- und Servicepakete.
Wie viel Pflege braucht eine PV-Anlage?
PV ist weitgehend wartungsarm. Eine regelmäßige visuelle Kontrolle, Monitoring per App und ggf. Reinigung bei starker Verschmutzung (Laub, Staub) genügen meist. Wir bieten auf Wunsch jährliche Checks an.
Geht PV auch bei Ost/West- oder Flachdächern?
Ja. Ost/West-Ausrichtungen liefern eine breitere Tageskurve, Süddächer maximale Spitzen. Auf Flachdächern kommen aufgeständerte Systeme zum Einsatz. Wichtig ist eine gute Verschattungsanalyse.
Was ist mit Balkon-PV (Stecker-Solar)?
Für Mietwohnungen oder kleine Flächen sind steckerfertige Sets ideal. Prüfen Sie die aktuell gültigen Leistungsgrenzen und Meldevorgaben (z. B. Hausverwaltung/Netzbetreiber). Die Installation ist unkompliziert.
Kann ich E-Auto & Wärmepumpe einbinden?
Ja. Mit PV-Überschussladen und smarten Energiemanagern priorisieren Sie eigenen Solarstrom für Wallbox und Wärmepumpe. So steigt der Eigenverbrauch und die Autarkie.