Doppelte Nutzung
Schützen Sie Ihr Auto vor Wetter und erzeugen gleichzeitig grünen Strom auf dem Carportdach.
Elektroauto laden
Perfekte Kombination: PV-Carports liefern direkt Energie für Ihr E-Auto – günstig und nachhaltig.
Wertsteigerung & Optik
Ein moderner PV-Carport erhöht die Attraktivität Ihrer Immobilie und unterstreicht Ihr Umweltbewusstsein.
Carports – Eleganter Wetterschutz mit zusätzlichem Energiegewinn
Ein moderner Carport ist weit mehr als nur ein Unterstellplatz für Ihr Auto. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage verwandelt sich die Überdachung in eine effiziente Energiequelle – und liefert sauberen Strom direkt vor der Haustür.
Ihre Vorteile mit einem Solar-Carport:
-
Doppelter Nutzen: Ihr Fahrzeug ist geschützt, während gleichzeitig Strom erzeugt wird.
-
E-Mobilität im Fokus: Der produzierte Strom kann direkt zum Laden Ihres Elektroautos genutzt werden.
-
Unabhängigkeit: Reduzieren Sie Ihre Abhängigkeit von steigenden Strompreisen.
-
Flexibilität: Carports können auf nahezu jedem Grundstück integriert werden – unabhängig von der Dachausrichtung Ihres Hauses.
-
Nachhaltigkeit: Nutzen Sie vorhandene Flächen optimal und leisten Sie einen Beitrag zur Energiewende.
Ideal für Neubau und Bestandsgebäude
Ein Carport mit PV-Anlage eignet sich nicht nur für Neubauten, sondern auch als perfekte Ergänzung bestehender Immobilien. Mit einem integrierten Stromspeicher können Sie die erzeugte Energie jederzeit nutzen – ob für den Haushalt oder die Elektromobilität.
Fazit
Ein Solar-Carport verbindet Design, Funktion und Nachhaltigkeit. Sie schützen Ihr Fahrzeug vor Witterungseinflüssen und produzieren gleichzeitig umweltfreundlichen Strom – eine clevere Lösung für alle, die Mobilität und Energieeffizienz miteinander kombinieren möchten.



Häufige Fragen zu Carports
Alles Wissenswerte rund um Carports – von Bau bis Pflege.
Welche Vorteile hat ein Carport gegenüber einer Garage?
Ein Carport schützt zuverlässig vor Regen, Schnee und Hagel, ist in der Regel günstiger als eine Garage und bietet durch die offene Bauweise eine bessere Belüftung – Rostbildung wird reduziert.
Brauche ich eine Baugenehmigung?
Ob eine Genehmigung nötig ist, hängt von der Größe, dem Bundesland und den lokalen Bauvorschriften ab. In vielen Fällen ist eine Genehmigung erforderlich – wir beraten Sie dazu individuell.
Welche Materialien gibt es für Carports?
- Holz: natürlich, individuell, pflegebedürftiger
- Aluminium/Stahl: langlebig, modern, pflegeleicht
Die Wahl hängt von Geschmack, Budget und gewünschter Optik ab.
Kann ich mein Carport mit Photovoltaik kombinieren?
Ja, Carports eignen sich hervorragend für PV-Anlagen. So wird das Dach doppelt genutzt: als Wetterschutz und Stromproduzent. Die Statik muss dafür geeignet ausgelegt sein.
Wie lange dauert die Montage?
Die Montage dauert je nach Größe und Bauweise meist 1–3 Tage. Bei Sonderanfertigungen oder größeren Fundamentarbeiten etwas länger.
Wie wird der Untergrund vorbereitet?
Ein stabiles Fundament ist wichtig. Häufig werden Punktfundamente aus Beton erstellt. Der Boden sollte eben und tragfähig sein, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Wie pflege ich einen Carport?
Holzcarports benötigen regelmäßige Lasur oder Anstrich. Metallcarports sind pflegeleichter und müssen lediglich ab und an gereinigt werden.
Kann ich den Carport nachträglich erweitern?
Ja, viele Systeme sind modular aufgebaut. Seitenwände, Abstellräume oder eine Verlängerung sind oft problemlos möglich. Klären Sie dies vorab mit dem Hersteller.
Wie lange hält ein Carport?
Bei guter Pflege können Holzcarports mehrere Jahrzehnte halten. Metallcarports sind besonders langlebig und benötigen kaum Wartung.
Kann ich den Carport individuell gestalten?
Ja, vom Dachtyp (Flach-/Satteldach), über Farben und Materialien bis hin zu Seitenwänden und Abstellräumen gibt es zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten.