Schutz & Werterhalt
Eine neue Dacheindeckung schützt Ihr Gebäude zuverlässig vor Witterung und erhält den Wert Ihrer Immobilie langfristig.
Bessere Energieeffizienz
Durch moderne Dämmung senken Sie Heizkosten, steigern den Wohnkomfort und erfüllen aktuelle Energiestandards.
Optische Aufwertung
Ein saniertes Dach verleiht Ihrem Haus ein frisches Erscheinungsbild und erhöht die Attraktivität am Immobilienmarkt.
Dachsanierung – Schutz, Energieeffizienz und Wertsteigerung
Das Dach ist eines der wichtigsten Elemente eines Hauses. Es schützt vor Witterung, trägt maßgeblich zur Energieeffizienz bei und bestimmt das Erscheinungsbild. Mit der Zeit verliert jedes Dach jedoch an Funktionalität – sei es durch Alterung der Materialien, undichte Stellen oder fehlende Dämmung. Eine fachgerechte Dachsanierung schafft hier Abhilfe.
Warum eine Dachsanierung?
-
Verlängert die Lebensdauer des gesamten Hauses
-
Verhindert Schäden durch Feuchtigkeit, Schimmel oder Wärmeverlust
-
Senkt Heizkosten durch moderne Dämmung
-
Erhöht den Wert und die Attraktivität der Immobilie
-
Schafft die perfekte Grundlage für eine Photovoltaikanlage
Typische Maßnahmen
Bei einer Dachsanierung werden Dachziegel oder -steine erneuert, die Unterkonstruktion geprüft und gegebenenfalls verstärkt, die Dämmung modernisiert und Dachfenster oder Gauben eingebaut. Auch die Integration von Solartechnik kann direkt berücksichtigt werden.
Fördermöglichkeiten
Energetische Dachsanierungen werden häufig durch staatliche Programme wie KfW oder BAFA unterstützt. So lassen sich die Investitionskosten spürbar reduzieren.
Fazit
Eine Dachsanierung ist nicht nur eine Investition in Sicherheit und Wohnkomfort, sondern auch in die Zukunft: Sie schützt Ihr Zuhause langfristig, senkt Energiekosten und steigert den Immobilienwert.



Häufige Fragen zur Dachsanierung
Antworten zu Ablauf, Kosten und Vorteilen einer Dachsanierung.
Wann ist eine Dachsanierung nötig?
Typische Gründe sind beschädigte Dachziegel, Undichtigkeiten, mangelnde Dämmung oder ein stark in die Jahre gekommenes Dach (älter als 30–40 Jahre).
Welche Arbeiten gehören zu einer Dachsanierung?
- Austausch von Dachziegeln oder Eindeckung
- Erneuerung der Dachkonstruktion bei Bedarf
- Neue Dämmung für bessere Energieeffizienz
- Einbau von Dachfenstern oder Gauben
- Vorbereitung für Photovoltaikanlagen
Wie lange dauert eine Dachsanierung?
Je nach Größe und Umfang 1–3 Wochen. Bei größeren Umbauten oder komplizierten Dächern kann es länger dauern.
Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Die Kosten liegen grob zwischen 150 und 300 € pro Quadratmeter Dachfläche – abhängig von Material, Dämmung, Statik und gewünschter Ausstattung.
Gibt es Fördermöglichkeiten?
Ja, insbesondere für energetische Dachsanierungen (Dämmung, Effizienzsteigerung) stehen Förderungen durch KfW oder BAFA zur Verfügung.
Kann ich mein Dach gleich für Solar vorbereiten?
Unbedingt empfehlenswert! Bei einer Dachsanierung lässt sich die Statik prüfen und das Dach so gestalten, dass später problemlos eine PV-Anlage installiert werden kann.
Muss ich während der Sanierung ausziehen?
Nein, in der Regel nicht. Die Arbeiten finden außen am Gebäude statt. Einschränkungen gibt es vor allem durch Lärm oder Staub.
Welche Materialien stehen zur Auswahl?
Beliebt sind Tonziegel, Betondachsteine, Schiefer oder Metall (z. B. Aluminium, Zink). Die Wahl hängt von Optik, Haltbarkeit und Budget ab.
Wie lange hält ein neues Dach?
Ein hochwertig saniertes Dach kann 40–60 Jahre halten, mit regelmäßiger Wartung sogar länger.
Welche Vorteile bringt eine Dachsanierung?
Sie schützt das Haus vor Witterung, steigert den Energieeffizienz-Standard, erhöht den Immobilienwert und schafft die Basis für moderne Technik wie PV oder Dachfenster.