Auszeichnung als Viessmann Gold Partner
Als zertifizierter Viessmann Zukunftspartner (Gold Partner) stehen wir für höchste Qualität, nachhaltige Lösungen und eine enge Zusammenarbeit mit einem der führenden Hersteller im Bereich Energietechnik.
Die Auszeichnung bestätigt unser besonderes Engagement beim Einbau modernster Photovoltaik- und Heizsysteme sowie die kontinuierliche Weiterbildung unseres Teams.
Dieses Projekt für die Eigentümerfamilie und die Diakonie Augsburg ist ein Beispiel dafür, wie wir gemeinsam mit Viessmann zukunftsweisende Energielösungen umsetzen – wirtschaftlich, nachhaltig und zuverlässig.
Technische Herausforderungen und Präzision
Das Projekt verlangte eine exakte Planung und Anpassung an die vorhandene Dachstruktur. Unser Montageteam stellte eine optimale Ausrichtung und sichere Befestigung sicher und realisierte die Installation innerhalb weniger Wochen.
Technische Eckdaten:
-
Leistung: 20,02 kWp
-
Module: 45 × Viessmann Vitovolt 300-DG, 445 Wp, N-Type TOPCon, Halbzellen, Blackframe, bifazial
-
Wirkungsgrad Module: 22,30 %
-
Wechselrichter: SMA Sunny Tripower X 20 STP (20.000 W, 3-phasig, 3 MPP-Tracker)
-
Garantie: 30 Jahre lineare Leistungsgarantie, 25 Jahre Produktgarantie + 5 Jahre Gewährleistung
Statik und Ballastierung
Bei der Planung der Photovoltaikanlage für die Diakonie Augsburg lag ein besonderer Fokus auf der tragwerksgerechten Auslegung und Ballastierung. Jede Dachfläche wurde detailliert analysiert, um sowohl die Eigenlasten der Anlage als auch zusätzliche Einwirkungen durch Schnee- und Windlasten sicher abzutragen.
Die Ballastberechnung berücksichtigt Faktoren wie Dachneigung, Windrichtung, Reibungskoeffizienten sowie Rand- und Eckbereiche. So konnte eine optimale Verteilung der Lasten gewährleistet werden, ohne die Dachhaut zu beeinträchtigen.
Im Statikbericht sind die maximalen Einwirkungen (Eigenlasten + Schneelasten) klar dokumentiert. Ergänzend zeigt die K2-Planung die exakte Positionierung der Module sowie die präzise Aufteilung der Ballastierung.
Damit ist sichergestellt, dass die Anlage nicht nur energieeffizient arbeitet, sondern auch langfristig sicher und stabil betrieben werden kann.

Montage
Die Installation der Photovoltaikanlage erfolgte auf einem Flachdach. Dabei war es besonders wichtig, die Dachhaut nicht zu beschädigen. Statt Durchdringungen kamen ballastierte Montagesysteme zum Einsatz, die die Module sicher fixieren und gleichzeitig die Dachabdichtung vollständig schützen.
Unser Team achtete zudem auf eine saubere Kabelführung, eine optimale Modulausrichtung und die fachgerechte Umsetzung der statischen Vorgaben.
