Fassadensanierung

Moderne und effiziente Dämmung

Optische Aufwertung

Eine neue Fassade verleiht Ihrem Gebäude ein frisches, modernes Erscheinungsbild und steigert den Wiedererkennungswert.

Energieeinsparung

Durch moderne Fassadendämmung reduzieren Sie Wärmeverluste, senken Heizkosten und erhöhen den Wohnkomfort.

Wertsteigerung & Schutz

Die Sanierung schützt dauerhaft vor Witterungsschäden und steigert gleichzeitig den Immobilienwert.

Fassadensanierung – Schutz, Energieeffizienz und neue Optik

Die Fassade ist die „Visitenkarte“ eines Hauses und zugleich der wichtigste Schutzschild gegen Wind, Wetter und Umwelteinflüsse. Mit den Jahren können Schäden wie Risse, Feuchtigkeit, Algenbewuchs oder abblätternder Putz entstehen. Eine professionelle Fassadensanierung behebt nicht nur optische Mängel, sondern steigert auch die Energieeffizienz und den Wert Ihrer Immobilie.

Warum eine Fassadensanierung?

  • Schutz vor Feuchtigkeit, Schimmel und Bauschäden

  • Senkung der Heizkosten durch moderne Wärmedämmung

  • Deutliche Wertsteigerung und optische Aufwertung

  • Nachhaltige Verlängerung der Lebensdauer des Gebäudes

Typische Maßnahmen
Bei einer Fassadensanierung werden beschädigte Putz- und Farbschichten erneuert, Risse ausgebessert und die Dämmung verbessert oder neu aufgebracht. Auch der Einbau moderner Fenster und Türen lässt sich sinnvoll kombinieren.

Fördermöglichkeiten
Energetische Fassadensanierungen werden durch KfW- und BAFA-Programme unterstützt. Besonders die Kombination aus Dämmung und effizienter Heiztechnik wird großzügig gefördert.

Fazit
Eine Fassadensanierung sorgt für ein modernes Erscheinungsbild, schützt zuverlässig vor Schäden und verbessert den energetischen Standard Ihres Hauses. So investieren Sie nachhaltig in Wohnkomfort, Energieeinsparung und Werterhalt.

Foto-Carousel – Fassadensanierung
FAQ – Fassadensanierung

Häufige Fragen zur Fassadensanierung

Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Sanierung von Hausfassaden.

Wann ist eine Fassadensanierung nötig?

Typische Anzeichen sind Risse im Putz, abblätternde Farbe, Feuchtigkeitsschäden oder Algen- und Schimmelbefall. Spätestens nach 30–40 Jahren ist eine Sanierung meist empfehlenswert.

Welche Arbeiten gehören zu einer Fassadensanierung?
  • Reinigung der Fassade
  • Ausbesserung von Rissen und Schäden
  • Erneuerung des Putzes und Anstrichs
  • Aufbringen oder Erneuern der Wärmedämmung
  • Optional: Einbau neuer Fenster und Türen
Wie lange dauert eine Fassadensanierung?

Die Dauer hängt von der Größe und dem Zustand des Gebäudes ab. In der Regel dauert eine Sanierung zwischen 1 und 3 Wochen.

Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Die Kosten variieren je nach Umfang, Material und Dämmung. Grob liegen sie zwischen 80 und 200 € pro Quadratmeter Fassadenfläche.

Welche Vorteile hat eine Fassadendämmung?

Eine moderne Dämmung senkt Heizkosten, verbessert das Raumklima, schützt die Bausubstanz und steigert den Immobilienwert.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Ja, energetische Fassadensanierungen werden von KfW und BAFA gefördert. Voraussetzung ist eine bestimmte Energieeinsparung, die durch einen Energieberater bestätigt wird.

Muss ich während der Arbeiten ausziehen?

Nein, eine Fassadensanierung betrifft in der Regel nur die Außenseite des Gebäudes. Sie können im Haus wohnen bleiben, während die Arbeiten stattfinden.

Welche Materialien können verwendet werden?

Zur Auswahl stehen u. a. Putzfassaden, Klinker, Holzverkleidungen oder moderne Fassadenplatten. Die Wahl hängt von Optik, Budget und energetischen Anforderungen ab.

Wie lange hält eine sanierte Fassade?

Bei fachgerechter Ausführung kann eine sanierte Fassade 30 Jahre und länger halten. Regelmäßige Pflege und Kontrolle verlängern die Lebensdauer zusätzlich.

Welche Vorteile bringt eine Fassadensanierung insgesamt?

Eine Fassadensanierung verbessert die Optik, schützt die Gebäudesubstanz, reduziert Energiekosten und steigert den Wert Ihrer Immobilie langfristig.

Jetzt auf saubere Solarenergie umsteigen – profitieren Sie von niedrigen Stromkosten!

Jetzt unverbindlich beraten lassen